Strategische Planung

Planung wie sich ein Subjekt mittel- und langfristig entwickeln soll, mit definierten Zielvorgaben.

Standortförderung

Die Standortförderung will einen Standort mittels Aktivitäten, Angeboten und Dienstleistungen im regionalen, kantonalen, nationalen und globalen Standortwettbewerb optimal positionieren

Standortfaktoren

Anhand von Standortfaktoren werden Standorte bewertet. Dabei wird zwischen «harten» und «weichen» Standortfaktoren unterschieden: «Harte» Faktoren sind messbare Werte wie z.B. Steuersatz oder Infrastruktur, «weiche» Faktoren sind subjektiv wahrgenommene, oft emotional geprägte Eigentschaften wie Lebensqualität, Internationalität

Standortentwicklung

Langfristige Stärkung der Standortfaktoren und/oder Begleitung eines Strukturwandels. Gesetze, der Zugang zum Arbeitsmarkt, Steuern, Bildung, Innovationskraft und Infrastruktur beeinflussen die Entwicklung eines Standortes

Standesregeln

Verpflichtende Grundsätze des SVIT zur Berufsethik in der Immobilien-Wirtschaft

Staffelmiete

Vertragliche Vereinbarung, wonach sich der Mietpreis periodisch um einen frankenmässig festgelegten Betrag erhöht

Städtebau

Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und öffentlichem Raum unter Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Ziele

Kontaktieren Sie uns